ICSI intracytoplasmatische Spermieninjektion, Injektion eines Spermiums in eine Eizelle (Mikroinsemination, -injektion) Idiopathische Sterilität ungeklärte Sterilität ohne Nachweis körperlicher oder seelischer Ursachen Immunologische Sterilität durch körpereigene Abwehrreaktion hervorgerufene Sterilität Implantation Einnisten des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut Immunsystem Abwehrsystem Insemination Einspritzen von Samenzellen in den Gebärmutterhals oder die Gebärmutterhöhle mit einem dünnen Schlauch (Katheter) Intratubarer Gametentransfer (GIFT) Einbringen von Ei- und Samenzellen in den Eileiter. Kaum mehr eingesetzte Methode der "künstlichen Befruchtung" In-vitro-Fertilisation (IVF) Befruchtung außerhalb des Körpers (lateinisch: Vitrum - das Glas) In-vitro-Maturation (IVM) unreif entnommene Eizellen reifen außerhalb des Körpers (in-vitro) in einem Kultivierungsmedium heran Kanüle Spritze Katheter dünner Schlauch zum Einführen in Körperorgane Kulturmedium Nährlösung Kryokonservierung Tiefgefrierkonservierung Leihmutterschaft Austragen einer Schwangerschaft durch eine Frau, von der die befruchtete Eizelle nicht stammt; in Deutschland nicht erlaubt MESA mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration, Gewinnung von Spermien aus dem Nebenhoden Milchhormon siehe Prolaktin Östradiol (Estradiol) Hauptöstrogen der Frau, das im Wesentlichen im Eibläschen gebildet wird Östrogen(e) typisch weibliche(s) Hormon(e) Ovar Eierstock Ovulation Eisprung Plazenta Mutterkuchen Polyzystisches Ovar (PCO) Eierstock mit vielen kleinen Zysten, meist in Verbindung mit erhöhten männlichen Hormonen Progesteron siehe Gelbkörperhormon Prolactin siehe Prolaktin Prolaktin (Milchhormon) Hormon aus der Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Eine vermehrte Bildung des Prolaktins (z.B. durch eine Unterfunktion der Schilddrüse) kann zu Zyklusstörungen führen. Die Bestimmung des Prolaktins und eine Schilddrüsenuntersuchung ist deshalb Bestandteil der Hormondiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch Samenaufbereitung Trennung beweglicher Samenzellen von den übrigen Bestandteilen der Samenflüssigkeit Samenübertragung (Insemination) Einspritzen von Samenzellen in den Gebärmutterhals oder die Gebärmutterhöhle mit einem dünnen Schlauch (Katheter) Schilddrüsenstimulierendes Hormon siehe TSH Schilddrüsenunterfunktion siehe Hypothyreose Schwangerschaftshormon HCG (humanes Choriongonadotropin) Sperma Samenflüssigkeit Spermaaufbereitung Trennung beweglicher Samenzellen von den übrigen Bestandteilen der Samenflüssigkeit Spermatozoon Samenzelle Spermaantikörper körpereigene Abwehrstoffe gegen Samenzellen bei Mann und/oder Frau Spermiogramm Analyse zur Beurteilung der Samenqualität Spermium Samenzelle Stimulation Förderung des Heranreifens von Follikeln, z.B. durch Hormone Sterilität ungewollte Kinderlosigkeit TESE testikuläre Spermienextraktion, Gewinnung von Spermien aus dem Hoden transuterin durch die Gebärmutter TSH (Thyreoida stimulierendes Hormon) Hormon aus der Hirnanhangdrüse, das die Schilddrüse zur Schilddrüsenhormonbildung anregt Tube Eileiter Uterus Gebärmutter Vitrifikation (Vitrifizierung) extrem schnelles Gefrieren von Zellen und Geweben mit der die Kristallbildung beim Einfrierprozess verhindert werden soll VZO Verkehr zum optimalen Zeitpunkt Zervikalsekret Schleim des Gebärmutterhalses Zervix Gebärmutterhals Zyste mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum |